START

    • 6-10 AUG
      Ocean Live Park
    • 7 AUG
      Fan-Tag
    • 8/9 AUG
      Speed Runs
    • 10 AUG
      Etappenstart

KIEL

Im Februar 2024 bestätigten die Veranstalter der Ocean Race, dass Kiel.Sailing.City der Starthafen der Ocean Race Europe 2025 sein wird.

Zuvor war Kiel der Zielhafen der Volvo Ocean Race 2001-02, und im letzten Jahr war die deutsche Stadt Gastgeber eines sehr erfolgreichen Fly-By auf der vorletzten Etappe der Ocean Race 2022-23.

© Sailing Energy / The Ocean Race

Kiel befindet sich im nördlichsten Teil Deutschlands an der südwestlichen Küste der Ostsee in der Nähe von Dänemark und ist eines der wichtigsten Seezentren Deutschlands. Als solches ist die Stadt für eine Vielzahl internationaler Segelveranstaltungen bekannt - einschließlich der spektakulären Kieler Woche-Regatta, die seit 1882 jährlich stattfindet.

Die Regatten für die Olympischen Spiele 1936 und 1972 fanden ebenfalls in der Kieler Bucht statt.

© Illbruck Challenge

Die aufgezeichnete Geschichte Kiels begann im 13. Jahrhundert. Bis 1864 wurde die Stadt von Dänemark verwaltet, dann wurde sie 1866 von Preußen annektiert und 1871 Teil Deutschlands.

Dank seiner Lage am Kieler Förde und dem Kieler Kanal - der weltweit meistbefahrene künstliche Wasserweg, der die Stadt mit der Nordsee verbindet - ist das heutige Kiel ein wichtiger Seeverkehrsknotenpunkt mit direkten Fährverbindungen nach Norwegen (Oslo), Schweden (Göteborg) und Litauen (Klaipeda). Mit mehr als 900.000 Fähr- und Kreuzfahrtpassagieren und 134 Kreuzfahrtankünften allein im Jahr 2021 ist Kiel das wichtigste Kreuzfahrtziel in der Region. Einst Heimat der Ostseeflotte der deutschen Marine, ist die Stadt nach wie vor ein wichtiges Hochsee-Schiffbau-Zentrum.

© Sailing Energy / The Ocean Race

Das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der mehreren führenden Institutionen im Bereich der Meereswissenschaften, mit denen die Ocean Race im Rahmen ihres Wissenschaftsprogramms zusammenarbeitet.

Berühmt ist, dass die Ausgabe 2001-02 der Ocean Race in Kiel endete, als die Fans des Heimatlandes erfreut waren, die Crew des deutschen Teilnehmers illbruck Challenge den Gesamtsieg feiern zu sehen.

© Sailing Energy / The Ocean Race

NACHRICHTEN

  • Photo {{$index}}
    Photo 2 {{$index}}
    {{date | amDateFormat:'HH:mm'}}
    {{item.subsection}}
    {{item.category}}
    {{item.tagName}}

    {{item.short_text_html | limitTo:item.characters_number}}...
    {{item.short_text | limitTo:item.characters_number}}...
    {{item.plus_text}}
    {{item.category}}
    {{child.category}}
More {{percentLoaded}}% loading...

ZEITPLAN

no-results-found-schedule
    • Photo {{item.itemNumber}}
      Photo 2 {{item.itemNumber}}
      {{item.subsection}}
      {{item.category}}
      {{item.subcategory}}
      {{item.tagName}}

      {{item.short_text_html | limitTo:item.characters_number}}...
      {{item.short_text | limitTo:item.characters_number}}...
      {{item.plus_text}}
      {{item.category}}
      {{child.category}}

Alle im Kalender angezeigten Zeiten sind Ortszeiten der Gastgeberstadt (UTC +2).

SCHUTZ DES OZEANS

Eingebettet am Ende eines 17 Kilometer langen Fjords am Rande der Ostsee hat Kiel eine unglaubliche und vielfältige Tierwelt vor seiner Haustür. Das brackige Wasser der Ostsee ist Heimat für Salz- und Süßwasserarten, darunter die Ostseegrauphake, der Atlantische Schweinswal und der gefährdete europäische Aal.

Der Fjord hat üppige Seegraswiesen, die einen lebenswichtigen Lebensraum für Meereslebewesen bieten und die Wasserqualität verbessern. Diese Wunderpflanze spielt auch eine übergroße Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie nur etwa 0,1 - 0,2% des gesamten Meeresbodens bedeckt, aber für 10% der gesamten Kohlenstoffspeicherung der Ozeane verantwortlich ist.

Als Eintrittstor zum Nord-Ostsee-Kanal, einem wichtigen Handelskanal, der die Ostsee und die Nordsee verbindet, steht die Tierwelt in der Bucht unter erhöhtem Stress. Tatsächlich sind die Gewässer um Kiel vielen Bedrohungen ausgesetzt. Die Ostsee leidet unter den Auswirkungen der Nährstoffanreicherung durch Abflüsse aus den umliegenden Städten, und die Überfischung hat zu einem Zusammenbruch der Fischbestände, einschließlich des Atlantischen Kabeljaus und des Herings, geführt. Sie ist auch eine der am schnellsten erwärmenden Meeresregionen der Welt, wobei die Wassertemperaturen in den letzten 30 Jahren um 1,5 °C gestiegen sind.

Vielversprechende Schritte werden unternommen, um die Meeresumwelt durch örtliche Behörden zusammen mit Instituten wie GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (eine der Organisationen, die mit dem Wissenschaftsprogramm der Ocean Race zusammenarbeitet) zu schützen.

Von den großen Flächen der Ostsee unter der Zuständigkeit der regionalen Behörden von Kiel werden 12,5% unter strikten Schutz gestellt. Gleichzeitig arbeitet Kiel daran, die Treibhausgasemissionen zu senken und ist die erste Stadt in Europa, die die Zero-Waste-Zertifizierung erlangt hat, indem sie Initiativen wie die Weitergabe von Speiseresten und Workshops in Schulen fördert. Es werden auch Maßnahmen ergriffen, um das Fischereimanagement zu verbessern, den Nährstoffabfluss zu reduzieren und Lebensräume wiederherzustellen, wobei Nichtregierungsorganisationen und Bürger dabei helfen, Seegras in Küstengebieten der Ostsee wieder anzupflanzen.

Besuchen Sie den Ocean Live Park, um mehr über den Meeresschutz und die Zusammenarbeit der Ocean Race mit GEOMAR zu erfahren, und entdecken Sie, wie Sie selbst etwas für den Ozean tun können hier.